Programm 2025
23. Afrikafestival-Hamburg, Alafia 2025
Freitag, 22. August bis Sonntag, 24. August 2025
Forum Alafia, Samstag, 30. August 2025
Das 22. Afrikafestival-Hamburg, Alafia steht auf drei Säulen:
Die Bühne / Das Forum Alafia / Der Markt
A. Alafia-Open-Air-Bühne
Die Alafia-Open-Air-Bühne mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm. Black-Music at it`s best! Wir legen Wert auf ein vielschichtiges Programm der diversen Musikrichtungen, die die moderne afrikanische und schwarze Musik augenblicklich zu bieten hat. Dabei verzichten wir darauf, größere Stars der Szene „einzukaufen“, sondern schauen nach nach unbekannteren Perlen und jungen aufstrebenden Künstlern, möglichst aus der Region. Für Solokünstler stellen wir eine hochkarätige Backing-Band zur Verfügung. Eine Talentschmiede. 2025 planen wir Kollaborationen zu initiieren und diese auf die Bühne zu bringen. Zwei Beispiele: Kora meets Harfe & Balaphon trifft Xylophon, alles percussiv geerdet.
B. Forum-Alafia
Im Forum-Alafia veranstaltet 2025 erneut ein reichhaltigen Gesprächs- und Bildungsprogramm sowie Angebote für Kinder. Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Filme und mehr. 2025 werden wir einige Veranstaltungen zu Dekolonisierungsprozessen abhalten. Unter dem Motto: "Nothing about us - without us" wird der Fokus auf die schwarze Zivilgesellschaft in der Stadt Hamburg gelegt, sowohl auf persönlicher, individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Das Forum stärkt den gesellschaftspolitischen Impetus von Alafia und zielt darauf ab, einen fruchtbaren Gedankenaustausch untereinander zu fördern. Diese Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit BLACK COMMUNITY COALITION OF JUSTICE & SELF-DEFENCE organisiert.
C. Albarika-Markt
Der Albarika-Markt lädt zum Schlendern, Shoppen, Schlemmen und zum Verweilen ein. Neben vielen Essens- und Verkaufsständen finden sie zahlreiche Verein, die ihre ehrenamtliche Arbeit präsentieren und ggf. um Spenden bitten. In einem eigenen Großzelt bieten wir Platz für junge schwarze Entrepreneurs und Black-Business-Owner, die sich ähnlich den Pop-Up-Shops in den Einkaufzentren dort gemeinsam präsentieren und somit Kosten sparen und Manpower teilen können.

